Borklint

Borklint ist die älteste Stadt in Waligoi. Es wurde schon zu Beginn der ersten Einwanderungswelle im Sommer 2496 (854 n.Kr.) gegründet. Die Stadt liegt im Hochland am nördlichen Ende der Tönnyr und ist die einzige befestigte Siedlung im Thrumarilad, dem Donnererland. Über Borklint führen alle aus dem Norden und Nordosten kommenden Handelswege.

Der Handel in und über Borklint wird dadurch begünstigt, dass im Südosten nutzbare Waldbestände des Vitnirvidr, des Wolfwaldes, und im Osten, am Rande der Tönnyr, reiche Eisenerzminen gibt. So kann dort Eisen und Stahl gut hergestellt werden und davon haben die vielen Waffen-, Rüstungs- und Werkzeugschmiede der Stadt ihren Nutzen. So ist Borklint wegen seiner Schmiedewaren weithin bekannt. Besonderes die Schwerter sind in anderen Landesteilen begehrt. Viele der Waren werden jedoch nicht gegen Silber sondern gegen Getreide und Felle getauscht, denn daran herrscht im Thrumarilad Mangel.

In der Vergangenheit war Borklint oft von Angriffen bedroht. Im Sommer 2590 (948 n.Kr.), während des Ersten Rukr-Krieges wurde die Stadt überraschend von einer Rukr-Horde angegriffen, aber durch einen Zufall gelangten die Angreifer nicht in die Stadt, sondern konnten davor durch die Atlier mit einem Schildwall aufgefangen und besiegt werden. Zur Zeit des Zweiten Rukr-Krieges, in dem das Große Heer der Rukr gegen Yggrgard vorrückte, wurde Borklint durch einen Teil dieser Armee belagert. Die Krieger in der Stadt waren jedoch nicht zahlreich genug, diese Belagerung zu brechen. Erst als Hilfe durch ein nachrückendes Heer von Heden und Gauten ankam wurden die Belagerer geschlagen und vertrieben. Dieses Heer, verstärkt durch Krieger aus Borklint folgte dem großen Heer und es kam zu der Schlacht der vier Heere vor Yggrgard, welche den Zweiten Rukr-Krieg beendete. Erst in späteren Jahren, im Sommer 2665 (1023 n.Kr.) wurde Borklint während der wolsischen Besatzung erobert und über einige Jahre durch die Invasoren gehalten. In dieser Zeit verließ die Hälfte der Bevölkerung die Stadt um in der Wildnis eine freies Leben zu führen oder in den Widerstand zu gehen. Mit dem Abzug der Wolsi im Sommer 2691 (1049 n.Kr.) wurde die Stadt wieder frei und blieb es bis heute.

© 2019 Walische Webseite